Archive for Juli 2008

Türkei

31. Juli 2008

Durch das Ausbleiben des Verbots der AKP ist eine Verfassungskrise vermieden worden.

Es geschah mit einer Stimme Mehrheit, und ich kann nicht recht glauben, dass das ohne Absprache geschah. Zu groß war die Gefahr und zu sehr sind die Verfassungsrichter am Erhalt laizistischer Orientierung interessiert.

Werbung

Konsumismus

25. Juli 2008

Der Politologe B. Barber stellt in „Consumed“ heraus, dass der Kapitalismus der letzten Jahrzehnte zum Konsumieren verführen müsse und daher die Erwachsenen in den Infantilismus zu treiben suche, so wie er sogar schon Kleinkinder zu unabhängig von den Eltern agierenden Verbrauchern zu machen suche. Markentreue erzielen lässt sich besonders gut, wenn man schon bei Zweijährigen ansetzt.
Besonders beängstigend sind für mich seine Hinweise auf die Privatisierung von Sicherheit, Milliardensummen, die dafür an Privatfirmen fließen und Privatfirmen, die nebenbei auch einmal Terroristen ausbilden.

Obamas Rede

24. Juli 2008

Ein klares Bekenntnis zum Multilateralismus. Ein an die Welt gerichtetes „Fragt nicht, was die USA für euch tun können, fragt danach, was wir gemeinsam tun können“. Die Rufe „Yes we can“ vom Publikum in seinem Sinne einbauend. Nach der Forderung Beteiligung in Afghanistan die Ankündigung Abbau von Atomwaffen. „People of Berlin. Peoples of the world.“ Es war eine gute, Hoffnung erweckende Rede.
Deswegen hat er mich freilich nicht für die Vorstellung gewonnen, Deutschland werde durch einen Angriffskrieg am Hindukusch verteidigt. Doch eine Ankündigung, er wolle Irak und Afghanistan verlassen, wäre für seinen Wahlkampf gewiss eine zu große Belastung.

Doch wird er sicher auch nach der Wahl versuchen, einen verlorenen Krieg noch zu gewinnen, jedenfalls bis zu einem Zwischenerfolg zu führen, der ihm erlaubt zu gehen. Die Europäer dabei besser eingebunden zu haben, als es im Irak gelungen ist, wäre ja auch schon ein Erfolg.

Auch bemerkenswert sein Bekenntnis, Sohn eines Migranten zu sein. Das kann man als Wort gegen die Festung Europa verstehen.

DjDeutschland dagegen interpretiert diese Worte als „Ich bin ein Neger und das auch ist gut so!“
Den Text der Rede in deutscher Übersetzung findet man hier.

Urheberrecht

24. Juli 2008

Es gibt jetzt neue Creative Commons Lizenzen, die der neuen Rechtssituation im internationalen Urheberrecht Rechnung tragen.

Andererseits weiten sich die Versuche aus, Unterricht an Schulen und Hochschulen durch Urheberrechtsabmahnungen zu behindern.

Obamas Welttour

23. Juli 2008

Brandenburger Tor oder Siegessäule ist die Frage in Deutschland. In den USA stellt man fest: Kegeln kann er nicht, aber Basketball.

Es sieht so aus, als ob die Politik zwar in den US-Präsidentschaftswahl hineinspiele, die Entscheidung aber anderswo getroffen würde.

Man wird sehen.

Europa

20. Juli 2008

Thesen zu Europa mit den entsprechenden Schlussfolgerungen für den Unterricht hat Fontanefan zusammengestellt.

Darin heißt es u.a.

5) Völkermord trat in der europäischen Geschichte immer wieder auf. (Während des Kolonialismus an den indigenen Völkern Süd- und Nordamerikas, im 20. Jahrhundert vor allen an den Juden)

6) Der „europäische Bürgerkrieg“ (1. und 2. Weltkrieg) hat zur bisher größten Menschheitskatastrophe geführt.

9) Schüler sollten lernen, dass die Fähigkeit, sein eigenes Weltbild in Frage zu stellen, die Voraussetzung für wissenschaftlichen und technischen Fortschritt und für ein möglichst gewaltarmes Zusammenleben in einer globalisierten Welt ist.

10) Die Schüler sollten lernen, dass zu dem in Frage stellen des eigenen Weltbildes auch die Kritik am Fortschrittskonzept gehört, dass unsere Wertordnung aber keine Infragestellung der Menschenwürde zulässt, sondern nur eine Diskussion darüber, worin sie besteht. (z.B. Emanzipation, Kopftuchstreit)

Einführung in Wikipedia

19. Juli 2008

Drei verschiedene Einführungen in die Wikipedia sind neuerdings hier zu finden: eine Kurzempfehlung für wichtige Arbeitsschritte und zwei Minikurse mit Erläuterungen und Arbeitsaufträgen.

Entwicklungshilfe und Pugwash-Konferenz von 1967

18. Juli 2008

„Wenn die Entwicklungshilfe weiterhin so gering bleibe 10 Mrd Dollar (gegenüber 150 Mrd Dollar für Rüstung auf der Welt), so fielen die Entwicklungsländer weiter zurück, was verheerende polit. Folgen haben könne.“ so berichtet zum 11.9.67 das Tagebuch eines 68ers über die Pugwash-Konferenz von 1967.

Ob das Verhältnis heute noch so günstig ist wie damals?

Wikipedias Wirkung

9. Juli 2008

Wie schnell aus einem Scherzeintrag bei Wikipedia Zeitungsenten werden können, berichtet dieser Blogeintrag.

Internet

9. Juli 2008

Es routet, WLANt, streamt und pingt,
die Daten fliessen rasend schnell,
es surft, es mailt und hyperlinkt,
gelobet seist Du, DSL!

(Leider stammt das Gedicht nicht von mir persönlich; aber ich verletze auch kein Copyright.)