1,2 Milliarden Menschen auf der Welt hungern. 80 Prozent von ihnen könnten ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft sicherstellen, wenn sie sie nicht ihrer Produktionsmöglichkeiten beraubt worden wären. Millionen leben freilich in Lagern, wo sie von internationalen Hilfsprogrammen notdürftig am Überleben gehalten werden.
2008 gab es in 33 Ländern Hungerrevolten. Menschen haben versucht, sich Nahrung oder Land und Produktionsmöglichkeiten zu verschaffen. Das geht nicht ohne Gewalt ab. Sieger ist regelmäßig die Staatsgewalt. Die Hungernden ziehen den Kürzeren.
Erfolg gegen die Staatsgewalt haben gegenwärtig freilich Piraten, die von Reedereien hohe Lösegelder für gekaperte Schiffe erpressen. Die internationale Staatengemeinschaft hat große Probleme, sich ihrer zu erwehren.
1996 auf dem Welternährungsgipfel in Rom setzte sich die teilnehmenden Staaten das Ziel, bis 2015 die Zahl der Hungernden zu halbieren. Doch nach ersten Erfolgen ist sie inzwischen wieder enorm gestiegen. Jedes Jahr verhungern 5 Millionen Kinder.
Woran liegt das?
Kleinbauern, die früher – wie seit Jahrtausenden alle Bauern – ihr eigenes Saatgut produzierten, müssen ihr Saatgut kaufen, weil Nahrungsmittelkonzerne ein Patent darauf haben oder weil das Saatgut hybrid ist, so dass sich davon kein neues Saatgut produzieren lässt. Sie müssen Pestizide und künstlichen Dünger einkaufen. Viehzüchter können ihr Vieh nicht verkaufen, weil Industrieländer – nicht zuletzt die EU – subventioniertes Gefrierfleisch zu konkurrenzlos billigen Preisen auf den Markt bringen. Fischer können nicht mehr von ihrer Arbeit leben, weil Industriestaaten Flotten ausrüsten, die ihnen die Fischgründe leerfischen. (Die mit dem größten Unternehmergeist und der genügenden kriminellen Energie werden Piraten oder Schlepper, die auf hochseeuntüchtigen Schiffen jährlich tausende von Menschen tausende von Seemeilen transportieren, um sie dann in überfüllten Rettungsbooten ihrem Schicksal zu überlassen.)
Angesichts dieser Situation wurde 1996 von der internationalen Kleinbauern– und Landarbeiterbewegung Via Campesina der Begriff Ernährungssouveränität geprägt. Er bezeichnet ein politisches Konzept, wonach jeder Mensch, der die Fähigkeit hat, sich selbst zu versorgen, nicht daran gehindert werden soll.
Das bedeutet konkret, dass es den Staaten möglich sein soll, regionalen Handel zu stützen und einen Umbau der Landwirtschaft auf reinen Nahrungsmittelexport (cash crops) zu verhindern. (vgl. auch attac Rundbrief 03/08, S.3)
Dass die Wirtschaft der Kleinbauern erhalten bleibt bzw. wiederhergestellt wird, liegt auch in unserem Interesse: die Gefährdung der Artenvielfalt, der Klimawandel und die Ausbreitung von Allergien hängen mit dem Übergang von kleinbäuerlicher Landwirtschaft zu industrieller Landwirtschaft zusammen.