Archive for Juni 2014

Andreas Englisch: Franziskus. Zeichen der Hoffnung

6. Juni 2014

Man ahnt, dass der Informant sich wichtig machen will. Und wird trotzdem das Gefühl nicht los, dass er weiß, wovon er spricht.

So schreibt Lucas Wiegelmann unter dem Titel „Die Engel und die dunklen Lords des Vatikan“ in der Welt vom 23.4.14 über das Buch. Er weiß, wovon er spricht, aber er dramatisiert gewaltig und nimmt es mit der Übereinstimmung mit der Wirklichkeit nicht so genau. Das Buch besteht aus einer Reihe von Reportagen, denen man anmerkt, dass sie fern vom Geschehen geschrieben sind, und einer Menge emphatischem Lob für Franziskus wie für Johannes Paul II. und nicht nur für die. Kelvin Felix, der vom Priester zum Erzbischof, dann altershalber wieder zum Priester wurde und dann am 22.2.14 von Papst Franziskus zum Kardinal gemacht wurde, ist für ihn ein Heiliger, weil er bedingungslos und von ganzem Herzen für die Armen eintritt, genauso wie Johannes Paul II. der an einem Schutzbefohlenen von Felix eine Wunderheilung vollbracht habe (S.414/15). Hätte ich mich über Kelvin Felix informiert? Interessierten mich die Wunder, die Johannes Paul II.  amtlich beglaubigt vollbracht hat? Nein. Aber weil mich Papst Franziskus interessiert, erfahre ich darüber, auch über das Hitzekonklave von 1978, wo 110 Kardinäle in den Vatikanischen Museen in notdürftig mit Tüchern verhängten Bettstellen, nur mit Nachttöpfen und Waschschüsseln versehen, hausten, die älteren von ihnen immer kurz vor dem Kollaps. Auch von Emmanuel Milingo, den charismatischen, damals jüngsten Bischof Afrikas hätte ich nichts erfahren, der mit 71 Jahren Unterstützer der Vereinigungskirche wurde und die koreanische Ärztin Maria Sung heiratete. Das Buch liest sich gut. Man darf sich nur nicht zu genau merken, was darin steht. Das, was man erinnert, wird dann ungenau genug sein, dass es der Realität nicht widerspricht. Überzeugend wirkt Englisch nicht, aber durchweg interessant. Wer läse schon gern 428 Seiten Lexikoneintrag?

Werbung

Papst Franziskus

1. Juni 2014

Es lohnt sich, die Fassungen des Wikipediaartikels über Jorge Mario Bergoglio, den heutigen Papst Franziskus, vom 9.3.2013 und den aktuellen Artikel miteinander zu vergleichen. Die Fassung vom 9.3.13 ist bestimmt von Mitteilungen über seine Karriere als Mitglied des Jesuitenordens und Bischofs. Eine nicht unwichtige Rolle spielen naturgemäß Bemerkungen zu seinem Verhältnis zur argentinischen Militärdiktatur. So heißt es da:

Bergoglio wurde verschiedentlich eine zu große Nähe zur Militärdiktatur 1976–1983 vorgeworfen, die ca. 30.000 als „subversiv“ eingestufte Personen entführen und ermorden ließ. Der Menschenrechtsanwalt Marcelo Perrilli warf dem in Argentinien als „Kardinal der Armen“ verehrten Bergoglio 2005 vor, in dasVerschwindenlassen der Jesuiten Franz Jalics und Orlando Yorio im Jahr 1976 verwickelt gewesen zu sein. Perrilli erstattete deshalb Anzeige gegen Bergoglio bei einem Gericht in Buenos Aires. Ein Sprecher des Kardinals bezeichnete die Anzeige als Verleumdung.[2] Nachdem sie wieder freigekommen waren, sagten Jalics und Yorio gegenüber dem Ordensgeneral Pedro Arrupe in Rom aus, sie seien von Bergoglio denunziert worden. Noch während die beiden Priester verschwunden waren, hatte Bergoglio Arrupe brieflich mitgeteilt, Jalics und Yorio seien aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen worden.[3]

Während der Militärdiktatur kam es zu weiteren Entführungen und Misshandlungen von Seminaristen, Mitarbeitern des Colegio Máximo San José und politischen Aktivisten in San Miguel, einige davon unter Beteiligung des Jesuitenpaters Martín González. Betroffene und Zeitzeugen sind der Ansicht, dies hätte nicht ohne das Wissen Bergoglios geschehen können, der während seiner Amtszeit als Ordensprovinzial seinen Sitz im Colegio Máximo hatte.[4]

2010 erklärte der ehemalige Jesuit Miguel Ignacio Mom Debussy, der Bergoglio als Chauffeur gedient hatte, dieser habe sich während der Diktatur mehrfach mit dem Juntamitglied Emilio Masseragetroffen. Bergoglio habe gesagt, es sei ihm bei den Treffen darum gegangen, den Jesuitenorden und seine Novizen zu schützen. Bergoglio habe „nicht ablehnend“ über Masseras politische Pläne gesprochen.[4] 

(http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&oldid=115184270)

Die aktuelle Fassung enthält dazu u.a.:

Die Argentinische Militärdiktatur (1976–1983) ließ im „Schmutzigen Krieg“ bis zu 30.000 mutmaßlich oppositionelle Argentinier von Todesschwadronen entführen, foltern und ermorden und raubte Müttern unter den Opfern bis zu 500 in der Haft geborene Kinder. Bergoglio war als damaliger Leiter des Jesuitenordens nicht für kirchliche Stellungnahmen zuständig, aber zum Schutz der Ordensmitglieder verpflichtet. Sein Verhalten wird bis heute diskutiert.[16] […]

1974 erlaubte Bergoglio den Jesuitenpriestern Franz Jalics und Orlando Yorio, einem Mitglied der „Bewegung der Priester für die Dritte Welt[17], im größten Elendsviertel von Buenos Aires Boja Flores zu arbeiten.[18] Nationalkonservative Ordensbrüder lehnten diese Arbeit ab.[19] Im Februar 1976 forderte der Generalobere der Jesuiten Pedro Arrupe die beiden Priester auf, ihre Arbeit im Slum zu beenden. Daraufhin beantragten sie nach Rücksprache mit Bergoglio erfolglos ihre Versetzung in ein anderes Bistum.[20]

Am 23. Mai 1976 entführten Marinesoldaten Yorio und Jalics neben weiteren Jesuiten in die Escuela de Mecánica de la Armada (ESMA)[21], die Admiral Massera in ein Folter-Zentrum hatte umwandeln lassen.[22] Dort wurden sie fünf Tage lang verhört und gefoltert, weil sie als Mitglieder oder Kontaktpersonen der Montoneros betrachtet wurden. Danach wurden sie fünf Monate lang angekettet mit verbundenen Augen gefangen gehalten. Im Oktober 1976 kamen sie frei.[23] Danach verließen sie Argentinien und versuchten, die Ursachen ihrer Folterhaft herauszufinden.

Seit November 1977 warfen sie Bergoglio vor, er habe ihre Haft verschuldet, indem er ihnen den Schutz der Kirche entzogen oder sie sogar selbst beim Militär angezeigt habe. Er habe Yorio am 20. Mai 1976 aus dem Jesuitenorden ausgeschlossen, dies ihnen aber damals nicht mitgeteilt; erst im Juni 1977 hätten sie dies vom Vizegeneraloberen der Jesuiten, Pater Moura, erfahren.[24] Ferner habe er ihr Leben gefährdende Gerüchte im Jesuitenorden, sie gehörten zur Guerilla,[9] nicht unterbunden und dem Militär dann ihre Unschuld nicht bezeugt, obwohl er dies Jalics im Dezember 1975 versprochen habe. […]

1978 legten Jalics und Yorio Arrupe Dokumente vor, die beweisen sollten, dass Bergoglio sie 1976 beim Militär als Terroristen denunziert habe. 1994 schrieb Jalics, er habe diese Dokumente 1980 verbrannt, weil er keine Aufklärung im Jesuitenorden erreicht habe und das Vergangene verzeihen wollte. Vier Jahre später habe er sich in Rom mit dem Generaloberen ausgesprochen und dann das Vorgefallene endgültig verziehen. Verantwortlich für die Verleumdungen sei ein ihm bekannter „Mann“ gewesen.[27] Nach Angaben seiner Familie meinte er Bergoglio, den er privat mehrfach beschuldigt habe.[28]

(Seite „Franziskus (Papst)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Mai 2014, 22:04 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franziskus_(Papst)&oldid=130891674 (Abgerufen: 1. Juni 2014, 05:19 UTC))

Man merkt, dass Bergoglio inzwischen bekannter geworden und die Wikipediaautoren mehr recherchiert und veröffentlicht haben.

Doch welche Fülle von Mitteilungen sind über die Zeit nach seiner Wahl hinzugekommen! Das neue Amt hat eine Fülle zusätzlicher Wirkungsmöglichkeiten eröffnet.

Als Leser von Hans Küngs Autobiographie frage ich mich, wie er wohl nach dem Entzug der kirchlichen Lehrerlaubnis über die Frage nachgedacht hat, ob er nicht doch eine Kirchenkarriere hätte einschlagen sollen, und was er wohl – nach seiner gewaltigen Leistung der Beförderung eines Weltethos – jetzt im Blick auf die Aufgaben und Leistungen von Papst Franziskus darüber denkt.

Küng zum 2. Vatikanischen Konzil

1. Juni 2014

Zweites Vatikanisches Konzil

Hans Küng: Erkämpfte Freiheit. Piper Verlag, München 2002.
Interessant u.a. die Witze:Die Kardinäle Ottaviani und Ruffini wollen sich von einem Taxi „Zum Konzil!“ fahren lassen. Dieses fährt nach Norden. „Falsch!“ rufen sie. „Ach“, sagt der Chauffeur, „ich dachte, die Herren wollen nach Trient!“
Rahner and Congar and Kung
Their praises are everywhere sung.
But one fine domani
old Ottaviani,
Will have them all properly hung.

Zitat aus der Wikipedia:

Der Papst konnte daher einige seiner eigenen Anliegen, vor allem die Ökumene, nur gegen Widerstände in die Vorbereitungen einbringen. Doch über die Inhalte, die das Konzil prägen sollten, hatte sich längst ein weltweiter Dialog entwickelt. Der aus der Schweiz stammende und in Tübingen lehrende Theologe Hans Küng forderte in seinem Buch „Konzil und Wiedervereinigung“ 1960 wirkliche Bemühungen in Richtung Ökumene, eine Reform der Kurie, einen interreligiösen Dialog und die Abschaffung des Index Librorum Prohibitorum. Er fasste damit zusammen, was viele Theologen auch dachten. Diese auch von vielen Laien unterstützten Ziele wurden teilweise auch erreicht.

Um die Federführung der Kurie bei der Vorbereitung auszugleichen, richtete der Papst 1960 das Sekretariat für die Förderung der Einheit der Christen ein, zu dessen Leiter er den deutschen KardinalAugustin Bea SJ ernannte, vormals Beichtvater von Pius XII. Dieses Sekretariat, und nicht die von der Kurie beeinflussten Kommissionen, denen es gleichgestellt war,[3] war fortan für die Ökumenefragen zuständig. Dieses Vorgehen wurde von anderen christlichen Gemeinschaften begrüßt, da ihnen der Umgang mit der römischen Kurie wenig behagte.

Seite „Zweites Vatikanisches Konzil“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Mai 2014, 11:35 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zweites_Vatikanisches_Konzil&oldid=130840870 (Abgerufen: 2. Juni 2014, 17:14 UTC)