Posts Tagged ‘Medien’

Sollen die Medien kontrolliert werden?

20. Dezember 2010

Wenn man sie auch noch nicht als eine vierte Gewalt ansehen muss, die insofern in die Gewaltenteilung einbezogen sein muss, so haben die Medien gewiss einen recht großen Einfluss und viele ihrer Akteure auch einen so großen Gestaltungswillen – man denke an Axel Springer, dass die Frage gerechtfertigt erscheint.
Die junge Generation hat in der Bundesrepublik dazu zu verschiedenen Zeiten recht unterschiedliche Meinungen gehabt.
„Enteignet Springer!“ hieß es zur Zeit der Studentenbewegung in den späten 60er Jahren.
„Stoppt Zensursula!“ hat sich die Piratenpartei auf die Fahnen geschrieben.
„Schafft viele Wikileaks!“ ist jetzt die Forderung in der Internetgemeinde. (Jörg Kantel, der diese Forderung in der Frankfurter Rundschau aufstellte, machte sich da zum Sprecher vieler.)

Trotz mancher haarsträubender Praxis (etwa in China) und manchmal ziemlich weltfremder Planungen in der Bundesrepublik, zuletzt der Gedanke einer freiwilligen Selbstkontrolle für Blogs mit entsprechender Altersfreigabe – welchem Lesealter entspricht wohl dieser Blogeintrag? – bleibt meine Meinung: Medien sollen kontrolliert werden.
1. durch ihre Konkurrenz (wie vorteilhaft wirkt sich oft die Rivalität von FAZ und ZEIT aus!)
2. durch Gesetze und Richter
Man sollte sich freilich hüten, Straftatbestände nachträglich auf Einzelpersonen zuzuschneiden.
Zum konkreten Fall Assange hat written in basic einiges verlinkt. (Dass laut Graphik bisher erst 0,7% der geleakten Dokumente veröffentlicht worden sind, bedeutet meinem Verständnis freilich nicht, dass sie geheim gehalten werden.)

Werbung

Neuer Sozialismus?

26. Mai 2009

Eine neue Art von Kollektiv sieht Kevin Kelly im Internet entstehen. Mal wieder wird Wikipedia als Beispiel herangezogen.
Die Argumentation scheint mir nicht ganz überzeugend; aber ich müsste ihr noch genauer nachgehn.

Zur Erklärung

16. April 2009

Jean-Pol Martin hat mich Kenner der Szene genannt und dabei offenbar Blogs, Wikipedia und Twitter gemeint.
Wenn man diesen Blog liest, könnte man meinen, er hätte damit völlig Unrecht. Zwar lobt er in der Tat, wie ein guter Lehrer es tun soll, so dass die Balken sich biegen; aber in der Tat bin ich in dieser „Szene“ unter einer ganzen Reihe von anderen Namen unterwegs und sammle da Erfahrungen, auf die ich hier nicht oder doch allenfalls selten eingehe.

Schwarmintelligenz

7. Februar 2009

Schwarmintelligenz und das Lenken eines Schwarmes widersprechen sich.
Die Intelligenz kommt von der Masse unterschiedlicher Sehweisen, sie rührt also von dem her, was im Schwarm das Chaos ausmacht.
Das führt bei der Wikipedia dazu, dass Tausende von Artikeln entstehen und dass immer neue Abzweigungen entstehen.
Schwarm lenken bedeutet: Regeln (z.B.  Löschregeln der Wikipedia) und Konzentration (nicht zu viele Wikis).
Alle Konzentrationsbemühungen können aber nicht verhindern, dass – im Fall, dass im Schwarm auch intelligente Lebewesen sind – Neues entsteht, was der Leitende („Führer“) nicht geplant hat, vielleicht auch etwas, was er eigentlich vermeiden wollte.

Web 2.0

12. Dezember 2008

Basicthinking schreibt in seinem bekannten Blog über die gegenwärtige Situation in Web 2.0.
Dieser Text weist ihn als Medienwissenschaftler aus, der völlig anschaulich darzustellen weiß.

Was gehört in die Wikipedia?

31. Oktober 2008

Über diese Frage wird gegenwärtig hier diskutiert.
Wie anerkannt Forschungsinhalte sein sollten, bevor sie in die Wikipedia aufgenommen werden, das ist meiner Meinung nach keine leicht zu entscheidende Frage.
Was ich sehr bedauere, ist dass nicht nur Forschung, sondern auch Erfahrungswissen dort so wenig Eingang findet. Es wäre doch hochinteressant, wenn solches Wissen zentral dokumentiert werden könnte, ohne dass für alles schriftliche Belege zitiert werden müssen.

Wikipedia 50+

2. Juli 2008

Link Wikipedia Generation 50plus

Illustration
Das Lerncafé macht darauf aufmerksam, dass es in der deutschen Wikipedia Anstalten gibt, vermehrt über 50jährige anzusprechen. Ich mach es hiermit auch und verweise dazu auch auf „Das kleine Wikipedia-Einmaleins“.